
„Heilendes geschieht in der Regel durch gelingenden Kontakt.“
unbekannt
Unser Leben besteht aus Beziehungen. Fast alles ist im weitesten Sinne Beziehung, und so sind auch die meisten, wenn nicht nahezu alle unserer Probleme und Traumata „Beziehungsprobleme“. Sie entstehen durch zum Beispiel fehlenden, unangemessenen, unpassenden, bedrohlichen oder als bedrohlich empfundenen Kontakt. Und lassen sich später nur im Kontakt verändern.
Im Falle einer Zusammenarbeit ist mein Kontakt zu Ihnen von Wertschätzung und Absichtslosigkeit geprägt. Mit dieser Haltung möchte ich Sie als Klient zu jeder Zeit als „Experten für sich“ anerkennen und mit Ihnen auf der gemeinsamen Reise unvoreingenommen und ergebnisoffen forschen.
Ressourcen aktivieren und Handlungspielräume vergrößern
Die systemische Therapie ist, neben der kognitiven Verhaltenstherapie und psychoanalytischen Verfahren, seit 2019 als eines der Richtlinienverfahren in der Ausbildung psychologischer und ärztlicher Psychotherapeuten anerkannt. Der systemische Ansatz hat nicht das Individuum als defizitär im Fokus, sondern geht davon aus, dass jeder Mensch stets versucht, sich so an seine jeweilige Umwelt anzupassen, dass ein Gleichgewicht entsteht. Gegebenenfalls kommt dieses Gleichgewicht über Muster und Verhaltensweisen zustande, die dysfunktional (also belastend oder mit Leid verbunden ) sind. Diese gilt es zu erkennen und zu wandeln.
Ich arbeite ressourcen- und prozessorientiert, denn ich gehe davon aus, dass jeder Mensch die „Lösung für seine Probleme“ bereits in sich trägt. Meine beraterische oder therapeutische Unterstützung zielt darauf ab, dass Sie Ihre Ressourcen in sich entdecken und aktivieren, Ihre Muster erkennen und wandeln und damit langfristig Ihre Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten vergrößern können.
Interdisziplinärer Therapieansatz
Vom systemischen Denken bin ich überzeugt, glaube jedoch darüber hinaus fest an die Wirksamkeit eines interdisziplinären Ansatzes. Das bedeutet, dass ich mich auch in anderen Bereichen wie zum Beispiel Gestalttherapie, Verhaltenstherapie, Ego-State-Therapie, gewaltfreie Kommunikation, Idiolektik etc. fortgebildet habe (und dies weiterhin regelmäßig tue) und dass auch aus diesen Bereichen Elemente in meine Arbeit einfließen, je nachdem was im individuellen Fall gerade hilfreich sein kann.
Mit welchen Methoden, Medien und Interventionen ich arbeite, entscheide ich gemeinsam mit Ihnen und in der jeweiligen Situation. Ich mache Ihnen Angebote, die Sie in jedem Moment annehmen oder ablehnen können.
Grundsätzlich versuche ich in unseren gemeinsamen Terminen mit Ihnen zu erforschen, was gerade ist, und dies über das reine „Besprechen“ hinaus für Sie fühl- und erlebbar zu machen.