
„Gehst Du tiefer in das hinein, was du bist, ereignet sich der Wandel von selbst.“
Fritz Perls
Mit diesem Zitat ist eigentlich schon fast alles zusammengefasst, was ich Ihnen anbieten möchte. Wenn Sie sich zu einer Zusammenarbeit entschließen, betrachten wir gemeinsam Ihre aktuelle Situation und Ihren Wunsch nach Veränderung. Was hat Sie dort hingebracht, wo Sie gerade stehen, was hält Sie dort und wo möchten Sie hin?
Mögliche Themen und Fragestellungen
Was die Themen und Fragestellungen für eine Beratung oder Therapie angeht, so sind prinzipiell keine Grenzen gesetzt. Ausnahmen sind akut behandlungsbedürftige psychische Erkrankungen, bestehende stoffgebundene Abhängigkeiten und/oder Selbst- oder Fremdgefährdung, die in die Hände von für den Akutfall speziell ausgebildeten Fachleuten mit entsprechend verfügbaren erweiterten Hilfsangeboten gehören.
Im Folgenden finden Sie einen Auszug von Themen, mit denen Menschen zu mir kommen, und bei denen ich auch Sie gerne begleite und unterstütze:
Akute oder langandauernde Belastungen wie z. B.:
- Schwierigkeiten am Arbeitsplatz
- berufliche oder private Entscheidungsfindung
- Pflege und Unterstützung von Angehörigen mit psychischer oder körperlicher Erkrankung
- Probleme innerhalb der Paarbeziehung oder Familie im Sinne einer mangelnden oder schwierigen Kommunikation
- Beziehungskrisen und Beziehungsklärung z. B. bei unterschiedlichen Lebensentwürfen, „Affairen“ etc.
- Trauer und Abschied
- Emotionale Belastung im Nachgang von Unglücksfällen (auch als Zeugen oder Ersthelfer)
- Anpassungsschwierigkeiten nach belastenden Ereignissen ((Stichwort: posttraumatische Belastungsstörung)
- ungewollte Kinderlosigkeit
- (sexuelle) Belästigung und Missbrauch
- Konflikte innerhalb der Partnerschaft oder Familie, z. B. bei Trennung oder Erbschaft
- wirtschaftliche Probleme
- Belastung durch einen Rechtsstreit
Zeiten des Übergangs bzw. lebensverändernde Ereignisse:
- Elternschaft
- Wechseljahre
- Alter
- Mann-Sein, Frau-Sein im Lebenszyklus
- Trennung
- Arbeitslosigkeit oder Eintritt ins Rentenalter
- Auszug der erwachsenen Kinder
- Fehlgeburt oder Tod eines Kindes
- Tod eines geliebten Menschen oder Tieres
- Körperliche Versehrtheit und Identität nach Unfällen oder Operationen
- Diagnose einer schweren und/oder chronischen körperlichen Erkrankung (bei Ihnen selbst oder nahestehenden Menschen oder Tieren)
- Diagnose und langfristiger Umgang mit einer Krebserkrankung (Stichwort: Psychoonkologie)
… und den damit einhergehenden Gefühlen und Reaktionen wie z. B. Traurigkeit, Erschöpfung und depressive Verstimmung, Verlust von Lebensfreude und Lebensenergie, Angst, Hilflosigkeit und Scham, Überforderung, innere Leere (Gefühl der Gefühllosigkeit), Unruhe, Wut und Aggression, geringes Selbstwertgefühl etc.
Mehr zu meiner Arbeitsweise finden Sie unter dem Navigationspunkt „Wie“.
Ein Wort zu Online-Coaching
Online-Meetings, Video-Chats sind sicherlich zeitgemäß und gerade in der aktuellen Situation praktisch beziehungsweise sogar unumgänglich. In meinem Kontext halte ich sie nur bedingt für eine gute Alternative.
Ich arbeite sehr viel über „Externalisierung“, das heißt, Sie als Klient bringen das, was in Ihnen vorgeht, nach außen. Dazu bewegen Sie sich zum Beispiel im Raum, stellen Situationen mit Hilfe verschiedener Materialien auf etc. Dies ist online schwer möglich.
Wichtiger ist jedoch, dass es für mich bei einer Zusammenarbeit mit Ihnen sehr wichtig ist, die Atmosphäre im Raum, Sie, Ihre Körpersprache und Mimik wahrnehmen zu können, ebenso sollten Sie mit aufkommenden Emotionen nicht alleine vor Ihrem Bildschirm sitzen.
Wenn dann noch technische Probleme entstehen, geht der so wichtige Kontakt gegebenenfalls endgültig verloren.
Dies sind also die Hürden, die ich sehe. Dies heißt aber nicht, dass „Online-Coaching“ in keinem Fall möglich ist. Gerade, wenn wir uns schon persönlich kennen, können wir uns im Einzelfall dafür entscheiden, aber auch bei einem Erstkontakt sollten wir zumindest einmal darüber sprechen, welche Chancen und Möglichkeiten Sie und ich sehen. Sprechen Sie mich also gerne an, wenn zum Beispiel aufgrund räumlicher Entfernung nur ein Online-Treffen möglich wäre.